Das „Common Log Format“ kann über die folgenden Einträge aktiviert werden:
LogFormat "%h %l
%u %t \"%r\" %>s %b" common
CustomLog /LAGE/DER/LOGDATEI/access_log
common
Für jede Anfrage wird eine neue Zeile erzeugt. Diese besteht aus den folgenden Einträgen:
host ident authuser
date request status bytes
Wenn ein Wert nicht bestimmt werden kann, wird ein „-“ eingefügt.
host
|
FQDN oder IP des anfragenden Clients.
|
ident
|
Wenn der Client eine Ident-Abfrage unterstützt und diese aktiviert wurde, ist dies
der
Nutzername des anfragenden Benutzers auf der entfernten Maschine.
|
authuser
|
Wenn eine Authentifikation notwendig war, ist dies der akzeptierte
Nutzername.
|
date
|
Datum der Anfrage. Format: [day/month/year:hour:minute:second
zone]
|
request
|
Der Request des Clients
|
status
|
Der http-Statuscode, der vom Server zurückgegeben wurde
|
bytes
|
Die Anzahl an Bytes, die an den Client gesendet wurden (Netto!
d.h. ohne Header usw.)
|
Weitere "traditionelle" Logs sind das Referrer-Log, das Agent-Log und das
Combined-Log. Alle
diese Logformate sind in der Beispielkonfiguration bereits beschrieben:
LogFormat "%{Referer}i -> %U" referer
LogFormat "%{User-agent}i" agent
LogFormat "%h %l %u %t \"%r\" %>s
%b \"%{Referer}i\" \"%{User-Agent}i\"" combined