6.7. SSL - mod_ssl
Zur sicheren Datenübertragung im Web hat sich die Secure Socket Layer (SSL) durchgesetzt. SSL bietet eine transparente Netzwerkschicht zur Verschlüsselung zwischen Client und Server, zur Authentifikation und zum Einsatz von X509-Zertifikaten. Eine "offene" Version ist Openssl.

Die Grundlagen der SSL ist eine Public-Key-Infrastruktur mit vertrauenswürdigen zentralen CAs (Certificate Authorities), die die Echtheit von Zertifikaten bescheinigen.

Jedes Zertifikat beinhaltet die folgenden Informationen:

    • Subject:
      • Distingushed Name
      • Public Key
    • Issuer: (Ausgebende CA)
      • Distingushed Name
      • Signature
    • Validity: (Gültigkeitsdauer)
      • Not Before Date
      • Not After Date
    • Administrative Information:
      • Version
      • Serial Number
    • Extended Information

Als Format für den Distingushed Name (DN) sich die Directory-Struktur X.509 durchgesetzt, die jedem DN die folgende Attribute zuordnet:

Attribut
Beschreibung
Beispiel
CN
Common Name
CN=Nepumuk Niesepriem,
CN=www.test.de
CN=*.test.de
O
Organisation / Company
O=Test GmbH
OU
Organisational Unit
OU=Entwicklung
L
City / Locality
L=Schlumpfhausen
ST
State / Provinz
ST=Süd Hang
C
Country (ISO Code)
C=DE
 
E
E-Mail
E=nn@test.de